Infos für Studierende

Informationen, Info-Veranstaltungen und weiterführende Links für Studierende

Informationen für Studierende
(Bachelor und Master)

Aufbau Ihres Studiums, Wahlmöglichkeiten, Regelungen der Prüfungsordnung (Bachelor und Master)

Der "Leitfaden" durch Ihr Studium ist i.d.R. der Studienplan, in dem erläutert wird, wie das Studium aufgebaut ist und welche Wahlmöglichkeiten Sie haben. Den Studienplan finden Sie i.d.R. auf der Webseite Ihres Studiengangs unter Studienaufbau --> Studienverlaufsplan und Downloads.

Der Studienplan erläutert auch die wichtigsten Regelungen der Prüfungsordnung. Ihre Prüfungsordnung sollten Sie kennen, denn nur diese ist rechtsgültig:

Bitte beachten Sie: Es ist geplant, dass zum WiSe 2022/23 eine neue Gemeinsame Master-Prüfungsordnung in Kraft tritt. Dies betrifft die bereits bisher an der gemeinsamen Master-PO beteiligten Studiengänge (einschließlich M.Sc. Medizintechnik lt. Änderungssatzungen), M.Sc. Photonic Engineering und M.Sc. Technische Biologie. Nach Bekanntgabe der neuen Master-Prüfungsordnung in den amtlichen Bekanntmachungen gilt diese Prüfungsordnung ab dem WiSe 2022/23 für alle neuen Studierenden.

Wenn Sie bereits jetzt oder ab SoSe 2022 eingeschrieben sind, können Sie entweder nach der bisherigen Master-Prüfungsordnung zu Ende studieren (es gibt eine ausreichend lange Übergangsfrist dafür) ODER im Oktober 2022 in die neue Master-Prüfungsordnung wechseln, und zwar durch unwiderrufliche Unterschrift beim Prüfungsamt.

Rechtlich gesehen ist die Veröffentlichung einer neuen Prüfungsordnung in den öffentlichen Bekanntmachungen ausreichend. Auch das Prüfungsamt wird voraussichtlich per E-Mail darüber informieren  - bitte schauen Sie regelmäßig in Ihren st-Account und achten darauf, dass dieser nicht vollläuft. Ergänzend werden wir im Sommersemester 2022 hierzu Informationen veröffentlichen, Plakate aushängen und Sprechstunden anbieten, damit wirklich alle eingeschriebenen Studierenden von der Möglichkeit zum Wechsel in die neue Prüfungsordnung Kenntnis nehmen. 

Info-Veranstaltungen für Studierende

Übersichtsvorträge über die Kompetenzfeld-Module und Spezialisierungsfächer werden für Bachelor-Studierende Maschinenbau (5.+6. FS) und Master-Studierende Maschinenbau, Verfahrenstechnik und weitere (ab dem 1. FS) angeboten.

Das Programm der Übersichtsvorträge über die Spezialisierungsfächer (Maschinenbau und weitere) vom 10.-14.10.2022 finden Sie hier:
Übersichtsvorträge Maschinenbau und weitere (Wochenübersicht)
Übersichtsvorträge Maschinenbau und weitere (Details)
(Version vom 22.08.2022  - bitte immer neu aufrufen, nicht aus dem Cache!)

Informationen für Erstsemesterstudierende finden Sie hier.

Wichtige Hinweise zu Vorpraktikum, Projektarbeit und vorgezogenen Mastermodulen (Bachelor)

Bitte beachten Sie:

  • Ein Vorpraktikum ist Zulassungsvoraussetzung in den B.Sc.-Studiengängen Maschinenbau, Erneuerbare Energien, Fahrzeug- und Motorentechnik, Mechatronik sowie Technologiemanagement. Es ist bis Ende des 2. Fachsemesters zu absolvieren (siehe obenstehender Abschnitt).
  • Die Anmeldung zur Projektarbeit in den B.Sc.-Studiengängen Maschinenbau, Fahrzeug- und Motorentechnik, Mechatronik sowie Technologiemanagement findet jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit für das nächste Semester statt.
  • Wenn Sie Mastermodule vorziehen, unterliegt die Modulwahl dem Studienplan des Masterstudiums, in das Sie wechseln möchten  - s.a. Übersichtsplan

Auflagenmodule (Master)

Jede Auflagenmodulprüfung kann einmal wiederholt werden.

Bei Zulassung ab dem Wintersemester 2020/21 kann KEIN Antrag auf zweite Wiederholung eines Auflagenmoduls gestellt werden.

Eine Umwandlung von schriftlichen Auflagenmodulprüfungen in mündliche ist generell nicht möglich.

Auflagenmodule sollten so früh wie möglich im Studium absolviert werden (1. Versuch im 1. oder 2. FS; 2. Versuch im Rahmen der lt. Prüfungsordnung vorgesehenen Wiederholungsfrist, aktuell: i.d.R. im direkt folgenden Semester).
Auflagenmodule müssen vor der Anmeldung der Masterarbeit bestanden sein.
Da Auflagenmodule eine Zulassungsvoraussetzung sind, kann die Studiendauer des Masterstudiums nicht zum Zweck des Bestehens einer Auflagenprüfung verlängert werden.

Bei Zulassung bis einschl. Sommersemester 2020 gilt: Bei Vorliegen triftiger Gründe kann ein Antrag auf zweite Wiederholung in einem Auflagenmodul gestellt werden (bei dem/der Prüfungsausschussvorsitzenden). Bei einer "Scheinklausur" (USL, BSL), z.B. Technische Mechanik IV, gibt es nach einer nicht bestandenen zweiten Wiederholung eines Auflagenmoduls keine mündliche Fortsetzung.

Übersichtsplan (Master)

Im Übersichtsplan notieren Sie sich, welche Module Sie wählen möchten. Diese Modulwahl lassen Sie sich dann von den beiden Spezialisierungsfachprofessoren*innen (i.d.R. diejenigen, die die Kernfächer lehren), gegenzeichnen. Dies bietet Ihnen die Gelegenheit, mit Fachexperten*innen über die gewählte Kombination der Studieninhalte zu sprechen, auch im Hinblick auf Ihr späteres Berufsleben.

Der Übersichtsplan ist entweder im Studienplan enthalten oder steht auf Ihrer jeweiligen Studiengangshomepage zum Download bereit (Beispiel: Übersichtsplan M.Sc. Maschinenbau, Technische Kybernetik).

Der ausgefüllte und unterschriebene Übersichtsplan sollte vor dem Ablegen der ersten Prüfungen beim Prüfungsamt abgegeben werden. Das Prüfungsamt nimmt nur vollständig ausgefüllte Übersichtspläne an.

Änderungen am Übersichtsplan sind noch möglich, solange Sie noch keine Prüfung im selben Bereich abgelegt haben (z.B. noch kein anderes Vertiefungsmodul der Gr. 1 belegt haben).

Achtung: Wenn Sie ein Modul ablegen, das nur in einem Spezialisierungsfach vorkommt, haben Sie dieses SF gewählt und müssen es beenden - auch, wenn Sie den Übersichtsplan anders ausgefüllt oder noch nicht abgegeben haben (eine Ausnahme wäre möglich, wenn Sie die Freischussregel erfüllen und eine nicht bestandene Prüfung gestrichen werden kann; eine bestandene Prüfung kann mit der Freischussregel zur Notenverbesserung wiederholt, aber nicht gestrichen werden).

Wichtige Hinweise zu studentischen Arbeiten

Für die Durchführung von studentischen Arbeiten (Bachelor-, Studien-, Forschungs- und Masterarbeiten) beachten Sie bitte die Richtlinie der GKM. Diese sowie Hinweise zu Formalitäten und Listen von Instituten, die für Ihren Studiengang studentische ARbeiten anbieten, finden Sie auf der folgenden Webseite:

Studentische Arbeiten | Gemeinsame Kommission Maschinenbau | Universität Stuttgart (uni-stuttgart.de)

Praktikumsmodule (3LP) der Spezialisierungsfächer (Masterstudium)

 I.d.R. enthalten die Praktikumsmodule im Masterstudium je 4 SF- und 4 APMB-Versuche (SF= Spezialisierungsfach, APMB= Allgemeines Praktikum Maschinenbau). Die konkreten Anzahlen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Modulbeschreibung.

Informationen über Zeit und Ort der angebotenen Praktika finden Sie beim jeweiligen Institut, das die Versuche anbietet, bzw. in C@MPUS/ILIAS. Praktikumsversuche können schon ab dem ersten Fachsemester absolviert werden.

Die SF-Versuche führen Sie an den Instituten Ihrer Spezialisierungsfächer durch (bei geringem Angebot oder Zeitdruck ggf. dort nach Alternativen fragen).

Die APMB-Versuche sind frei aus der APMB-Liste wählbar.

Das Formular "Übersichtsbogen Spezialisierungsfachpraktikum (SF) und APMB" finden Sie hier. Eine Anmeldung des gesamten Praktikumsmoduls in C@MPUS ist nicht erforderlich, der ausgefüllte Bogen wird beim Prüfungsamt abgegeben. Die Unterschriften "Professor/in" auf diesem Formular werden von dem/von der SF-Prof. benötigt, der/die auch auf dem Übersichtsplan unterschrieben hat. Dies ist normalerweise die Person, welche das Kernfach dieser Spezialisierung lehrt.

Studiengangwechsel

Bei Fragen zum Studiengangwechsel von einem B.Sc.- zu einem anderen B.Sc.-Studiengang bzw. von einem M.Sc.- zu einem anderen M.Sc.-Studiengang können Sie sich gerne an das Studienbüro wenden. 

Bitte beachten Sie auch den Hinweis zum Thema Exmatrikulation vs. Prüfungsrecht.

Info-Veranstaltungen für Studierende

Einführungsveranstaltungen für Erstsemesterstudierende Bachelor/Master...

...finden Sie unter Infos zum Studienbeginn.

 

Übersichtsvorträge über die Kompetenzfeld-Module und Spezialisierungsfächer...

...werden für Bachelor-Studierende Maschinenbau (5.+6. FS) und Master-Studierende Maschinenbau, Verfahrenstechnik und weitere (ab dem 1. FS) angeboten.

Das Programm der Übersichtsvorträge über die Spezialisierungsfächer (Maschinenbau und weitere) vom 18.-22-10.2021 finden Sie hier:
Übersichtsvorträge Maschinenbau und weitere (Wochenübersicht)
Übersichtsvorträge Maschinenbau und weitere (Details)
(Version vom 27.09.2021 - bitte neu aufrufen, nicht aus dem Cache; Hinweis für B.Sc.-Erstsemester: Die Einführung am Mo. findet voraussichtlich online statt)

Weitere Informationen für zukünftige Master-Erstsemesterstudierende finden Sie auf der Seite zum Studienbeginn des jeweiligen Master-Studiengangs.

 

Dieses Bild zeigt Christine dos Santos Costa

Christine dos Santos Costa

Dipl.-Ing.

Leiterin Studienbüro Maschinenbau

Dieses Bild zeigt Julia Lier

Julia Lier

 

Studienbüro Maschinenbau

Zum Seitenanfang