Übergang Bachelor --> Master
Wenn Sie im B.Sc. an einer anderen Hochschule studieren, können Sie Ihre Chancen auf Zulassung zum M.Sc. bei uns selbst einschätzen, indem Sie das Curriculum Ihres Studiums mit dem entsprechenden Curriculum unseres B.Sc.-Studiengangs vergleichen, auf dem der angestrebte konsekutive M.Sc.-Studiengang aufbaut.
Die Liste der B.Sc.-/M.Sc.-Studiengänge (Webseiten für Studierende) finden Sie hier.. Beim jeweiligen Studiengang finden Sie den Studienaufbau im Studienplan bzw. in der Prüfungsordnung. Die Inhalte unserer Module finden Sie bei Bedarf in C@MPUS.
Manche unserer Master-Studiengänge verwenden im Zulassungsverfahren ein Formular "Ergänzungsantrag", in das Sie Ihre erbrachten Module eintragen können. Dies erleichert Ihnen die Selbsteinschätzung, ob Sie voraussichltich zugelassen werden. Wenn Inhalte Ihrer Module bei uns anders aufgeteilt sind, können Sie die ECTS-Credits auch anteilig eintragen (z.B. "2/5", "3/5"). Bei Rückfragen zum Ergänzungsantrag wenden Sie sich am besten an den Zulassungsausschuss des jeweiligen M.Sc.-Studiengangs.
Beim Übergang in einen verwandten M.Sc.-Studiengang werden teilweise Auflagen vergeben (einzelne Module, die aus dem B.Sc.-Studiengang nachgeholt werden müssen; max. 30 ECTS-Credits). Auflagen sind Zulassungsvoraussetzungen und vor der Masterarbeit abzulegen.
Wenn Sie bereits einen unserer B.Sc.-Studiengänge studieren, haben Sie nach dem Bachelorabschluss die Möglichkeit, entweder zum konsekutiven oder zu einem verwandten M.Sc.-Studiengang überzugehen.
Beim Übergang in einen verwandten M.Sc.-Studiengang werden teilweise Auflagen vergeben (einzelne Module, die aus dem andersnamigen B.Sc.-Studiengang nachgeholt werden müssen; max. 30 ECTS-Credits).
Keine Auflagen werden bei konsekutiven Masterstudiengängen vergeben, da der M.Sc. hier direkt auf dem B.Sc. aufbaut, d.h. das im Bachelor-Studium durchlaufene Curriculum ist bereits passgenau zum beabsichtigten Master-Studium. Die konsekutiven M.Sc.-Studiengänge sind in der Master-Zulassungsordnung defininiert (s. Seite 7).
Ebenfalls keine Auflagen werden nach aktuellem Kenntnisstand (Stand: März20 22) vergeben, wenn Sie vom B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau oder Technologiemanagement zu einem anderen eben genannten M.Sc.-Studiengänge oder Maschinenbau/MGT, /PEKT, /WPT oder Energietechnik wechseln möchten.
Auflagen werden z.B. vergeben, wenn Sie von einem der im vorigen Absatz genannten B.Sc.-Studiengänge zum M.Sc. Mechatronik übergehen möchten.
Teilweise ist ein direkter Übergang B.Sc./M.Sc. nur möglich, wenn Sie bereits im B.Sc. bestimmte Module im Wahlbereich wählen, teilweise ist es auch grundsätzlich nicht möglich, weil die Curricula zu unterschiedlich sind. Daher wenden Sie sich möglichst frühzeitig an die Fachstudienberatenden der in Frage kommenden M.Sc.-Studiengänge. Falls ein direkter Übergang zum angestrebten M.Sc.-Studiengang nicht möglich ist, können Sie ggf. immer noch vom aktuellen in den entsprechenden konsekutiven B.Sc.-Studiengang wechseln (Bewerbung über C@MPUS: Antrag auf "Studiengangwechsel" bzw. "Einstufung in ein höheres Fachsemester, s.a. FAQ).
Wichtige Hinweise zur Fächerwahl bei vorgezogenen Master-Modulen finden Sie hier.
Master-Studiengänge der GKM
- M.Sc. Energietechnik (Fak. 4): Webseite - Info-Flyer
- M.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik (Fak. 7): Webseite - Info-Flyer
- M.Sc. Maschinenbau (Fak. 7): Webseite - Info-Flyer - Info-Vortrag
- M.Sc. Maschinenbau/Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik (MGT) (Fak. 7): Webseite - Info-Flyer
- M.Sc. Maschinenbau/Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PEKT) (Fak. 7): Webseite - Info-Flyer - Info-Vortrag
- M.Sc. Maschinenbau/Werkstoff- und Produktionstechnik (WPT) (Fak. 7): Webseite - Info-Flyer
- M.Sc. Maschinenbau/Mechanical Engineering (Fak. 7): Webseite - Info-Flyer
- M.Sc. Mechatronik (Fak. 7): Webseite - Info-Flyer
- M.Sc. Medizintechnik (Fak. 4): Webseite inkl. Info-Vortrag - Info-Flyer
- M.Sc. Photonic Engineering (Fak. 7): Webseite - Info-Flyer
- M.Sc. Technische Biologie (Fak. 4): Webseite - Info-Flyer
- M.Sc. Technische Kybernetik (Fak. 7): Webseite - Info-Flyer
- M.Sc. Technologiemanagement (Fak. 7): Webseite - Info-Flyer
- M.Sc. Verfahrenstechnik (Fak. 4): Webseite - Info-Flyer - Info-Vortrag
- M.Sc. Air Quality Control, Solid Waste and Waste Water Process Engineering (WASTE) (Fak. 4): Webseite - Info-Flyer
- MASTER:ONLINE Logistikmanagement (Fak. 7): Webseite - Info-Flyer
- MASTER:ONLINE Intra- und Entrepreneurship (tech) (Fak. 7): Webseite - Info-Flyer
Weitere Informationen
Sie haben weitere Fragen zum Master-Studium in einem der o.g. Studiengänge?
Unsere Fachstudienberaterinnen und Fachstudienberater stehen Ihnen gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Schon für ein Studium entschieden?
Hier können Sie sich bewerben. Wir freuen uns auf Sie!
Für alle Formalitäten rund um Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung, Studiengangwechsel, Exmatrikulation, Gebühren etc. ist unser Studiensekretariat zuständig (für alle Studiengänge der Universität Stuttgart).
Für alles rund um Prüfungen (Prüfungsanmeldung, Prüfungsrücktritt, Prüfungsverwaltung) ist unser Prüfungsamt zuständig (für alle Studiengänge der Universität Stuttgart).

Christine dos Santos Costa
Dipl.-Ing.Leiterin Studienbüro Maschinenbau
